Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf der Internetseite meiner Privatpraxis für Integrative Medizin in Erfurt.
Sicher werden Sie sich fragen: was ist unter integrativer Medizin zu verstehen und warum gerade eine Privatpraxis?
Ich möchte Ihnen als Erstes die Bedeutung von integrativer Medizin erklären, bevor ich mein Praxiskonzept vorstelle.
Ihnen ist bestimmt bewusst, welche Fortschritte sich in der modernen Medizin, vor allem in den letzten Dekaden, ereignet haben. In unserem Land ist die medizinische Versorgung auf einem sehr hohen Niveau.
Die diagnostischen Methoden ermöglichen die Einblicke in die verborgenen Bereiche des menschlichen Körpers. Das Fachwissen einzelner Medizinbereiche ist enorm, es werden sehr komplexe Eingriffe durchgeführt und eine Vielfalt an Medikamenten steht uns zur Verfügung.
In meiner fast 30 jährigen Tätigkeit als Ärztin und nicht zuletzt aus persönlicher Erfahrung habe ich leider festgestellt, dass diese Prozesse nicht nur positive Wirkung auf unsere Gesundheit und unser Leben haben.
Die Lebenserwartung in den westlichen Ländern stagniert und zeigt einen negativen Trend. Die Zahl der chronisch Kranken sowie die Einnahme von Medikamenten (Polypharmazie) steigen und nicht wenige Menschen leiden an Beschwerden, welche sich keiner schulmedizinischen Diagnose zuordnen lassen. Diese werden dann als s.g. funktionelle Beschwerden benannt.
Als Alternative zur Schulmedizin gibt es auch viele alte Behandlungsmethoden wie Naturheilkunde, komplementäre, ganzheitliche Medizin und Body-Mind-Medizin um einige zu nennen.
Die integrative Medizin verschmelzt in sich die konventionellen und komplementären Therapieverfahren, also die Schulmedizin mit der Alternativmedizin.
Die integrative Medizin ist die Art, den Menschen als Ganzes zu betrachten und seine Emotionen und Spiritualität genauso zu berücksichtigen wie seine Organfunktionen.
Nun kann ich Ihnen auch die zweite Frage beantworten.
Um einen Menschen in seiner Komplexität wahrnehmen und analysieren zu können, braucht ein Arzt vor allem Zeit, welche im Rahmen der Sprechstunde einer Kassenarztpraxis nicht vorhanden ist.
In einer Privatpraxis kann ich nach Ihren individuellen Bedürfnissen die Behandlungszeit einplanen.
Ich hoffe, dass Sie neugierig geworden sind und lade Sie ein, über meine Praxis und Behandlungsangebote mehr zu erfahren.
Ihre
Dr. Elena Engelhardt